In diesem Jahr kehren gleich drei Heinzelmännchen mit typisch roter Zipfelmütze zurück ins Sortiment. Entstanden um 1926 sind sie erneut mit Besen und Eimer, mit Stiefel und mit Stoffballen bereit für ihren Einsatz. Das perfekte Geschenk zum Einzug, zur Hochzeit oder als Dekoration für das eigene Heim.
In diesem Jahr kehren gleich drei Heinzelmännchen mit typisch roter Zipfelmütze zurück ins Sortiment. Entstanden um 1926 sind sie erneut mit Besen und Eimer, mit Stiefel und mit Stoffballen bereit für ihren Einsatz. Das perfekte Geschenk zum Einzug, zur Hochzeit oder als Dekoration für das eigene Heim.
In diesem Jahr kehren gleich drei Heinzelmännchen mit typisch roter Zipfelmütze zurück ins Sortiment. Entstanden um 1926 sind sie erneut mit Besen und Eimer, mit Stiefel und mit Stoffballen bereit für ihren Einsatz. Das perfekte Geschenk zum Einzug, zur Hochzeit oder als Dekoration für das eigene Heim.
Das Mädchen mit Kirschblüte setzt ab Frühjahr 2015 einen farbenfrohen Akzent in der Produktgruppe „Blumenkinder und Freunde“. Die Blütenträgerin beeindruckt durch zarte Pastelltöne und einen filigran gearbeiteten Kirschblütenzweig. Und inspiriert zu frühlingshaften Dekorationen und persönlichen Geschenken.
Als Vorbotin der neuen Jahreszeit stimmt das Mädchen mit Winterling auf die erwachende Natur ein. Mit ihren gelben Blüten läuten die Winterlinge farbenfroh den herannahenden Frühling ein. Wenn bei mildem Wetter ab Ende Januar der Schneeteppich zu tauen beginnt, recken sie ihre Köpfe empor und bilden ein gelbes Blütenmeer. Als Ergänzung der Produktgruppe „Blumenkinder und Freunde“ bietet das fröhliche Mädchen ab Frühjahr Inspiration für frühlingsfrische Dekorationen.
Mit den ersten Sonnenstrahlen des Jahres erwacht die Natur. Anfangs verhalten und nur für das geneigte Auge sichtbar, bis schließlich voller Kraft und Farbenpracht die Tulpen in zahlreicher Vielfalt verkünden: Der Frühling ist da! Mit dieser freudigen Botschaft bereichert ab sofort ein Junge die Schar der Blumenkinder.
Es macht Freude, die vielen liebevollen Details zu entdecken, die dem Mädchen, das dieses Jahr die Schar der fröhlichen Blumenkinder ergänzt, seinen Charme verleihen: die frechen Zöpfe, das gepunktete Kleid, der feine Blusenkragen. Detailverliebtheit zeichnet auch den Blaustern aus, den es in seinen Händen hält. Sechs grazile Blätter vereinen sich zu zarten Blütensternen, die durch ihre lasierende Bemalung in unterschiedlichen Nuancen schimmern.
Übermütig purzeln die kleinen Entenküken von einem Abenteuer ins nächste. Dabei schauen sie mal vorwitzig nach vorn, mal verschmitzt nach hinten, denn ihre Köpfe sind beweglich! Ein wunderbares Geschenk für alle kleinen Küken, die mit großen Schritten durchs Leben schreiten – zum ersten Tag im Kindergarten oder dem Schulanfang.
Übermütig purzeln die kleinen Entenküken von einem Abenteuer ins nächste. Dabei schauen sie mal vorwitzig nach vorn, mal verschmitzt nach hinten, denn ihre Köpfe sind beweglich! Ein wunderbares Geschenk für alle kleinen Küken, die mit großen Schritten durchs Leben schreiten – zum ersten Tag im Kindergarten oder dem Schulanfang.
Am 9. Oktober 1930 wurden die Zwillinge Hans und Sigrid Wendt geboren. Anlässlich ihrer Taufe im März 1931 gestaltete ihre Mutter Olly Wendt als Geschenk für die Paten und Gäste des großen Ereignisses verschiedene Farb- und Motivvarianten des Geschwisterpaars – darunter auch dieses Zwillingspärchen – sodass jeder Gast ein ganz persönliches Erinnerungsstück an das große Ereignis mit nach Hause nehmen konnte.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Die Entstehungsgeschichte der Mondfamilie wird in einem Gedicht beschrieben, welches im August 1933 im „Hans Kunterbunt“, der Beilage der Leipziger Neuesten Nachrichten, erschien. Die Familie, des Himmels müde, wollte andere Orte kennenlernen. Sie bittet den Spielzeugmacher um Hilfe: „Er soll uns rasch aus gutem Holze schneiden; wir reisen hölzern Probe durch die Welt; und später wollen wir entscheiden, ob es uns hier, ob es uns dort gefällt!“ Gefallen hat es ihnen nicht nur hierzulande, auch weltweit wurden sie zu begehrten Sammelobjekten. Ein guter Grund, sie seit Mai 2016 wieder ins Sortiment aufzunehmen – in der Originalbesetzung, so wie Olly Wendt sie im Jahr 1925 entwarf.
Die Entstehungsgeschichte der Mondfamilie wird in einem Gedicht beschrieben, welches im August 1933 im „Hans Kunterbunt“, der Beilage der Leipziger Neuesten Nachrichten, erschien. Die Familie, des Himmels müde, wollte andere Orte kennenlernen. Sie bittet den Spielzeugmacher um Hilfe: „Er soll uns rasch aus gutem Holze schneiden; wir reisen hölzern Probe durch die Welt; und später wollen wir entscheiden, ob es uns hier, ob es uns dort gefällt!“ Gefallen hat es ihnen nicht nur hierzulande, auch weltweit wurden sie zu begehrten Sammelobjekten. Ein guter Grund, sie seit Mai 2016 wieder ins Sortiment aufzunehmen – in der Originalbesetzung, so wie Olly Wendt sie im Jahr 1925 entwarf.
Die Entstehungsgeschichte der Mondfamilie wird in einem Gedicht beschrieben, welches im August 1933 im „Hans Kunterbunt“, der Beilage der Leipziger Neuesten Nachrichten, erschien. Die Familie, des Himmels müde, wollte andere Orte kennenlernen. Sie bittet den Spielzeugmacher um Hilfe: „Er soll uns rasch aus gutem Holze schneiden; wir reisen hölzern Probe durch die Welt; und später wollen wir entscheiden, ob es uns hier, ob es uns dort gefällt!“ Gefallen hat es ihnen nicht nur hierzulande, auch weltweit wurden sie zu begehrten Sammelobjekten. Ein guter Grund, sie seit Mai 2016 wieder ins Sortiment aufzunehmen – in der Originalbesetzung, so wie Olly Wendt sie im Jahr 1925 entwarf.
Die Entstehungsgeschichte der Mondfamilie wird in einem Gedicht beschrieben, welches im August 1933 im „Hans Kunterbunt“, der Beilage der Leipziger Neuesten Nachrichten, erschien. Die Familie, des Himmels müde, wollte andere Orte kennenlernen. Sie bittet den Spielzeugmacher um Hilfe: „Er soll uns rasch aus gutem Holze schneiden; wir reisen hölzern Probe durch die Welt; und später wollen wir entscheiden, ob es uns hier, ob es uns dort gefällt!“ Gefallen hat es ihnen nicht nur hierzulande, auch weltweit wurden sie zu begehrten Sammelobjekten. Ein guter Grund, sie seit Mai 2016 wieder ins Sortiment aufzunehmen – in der Originalbesetzung, so wie Olly Wendt sie im Jahr 1925 entwarf.
Die Entstehungsgeschichte der Mondfamilie wird in einem Gedicht beschrieben, welches im August 1933 im „Hans Kunterbunt“, der Beilage der Leipziger Neuesten Nachrichten, erschien. Die Familie, des Himmels müde, wollte andere Orte kennenlernen. Sie bittet den Spielzeugmacher um Hilfe: „Er soll uns rasch aus gutem Holze schneiden; wir reisen hölzern Probe durch die Welt; und später wollen wir entscheiden, ob es uns hier, ob es uns dort gefällt!“ Gefallen hat es ihnen nicht nur hierzulande, auch weltweit wurden sie zu begehrten Sammelobjekten. Ein guter Grund, sie seit Mai 2016 wieder ins Sortiment aufzunehmen – in der Originalbesetzung, so wie Olly Wendt sie im Jahr 1925 entwarf.
Die Entstehungsgeschichte der Mondfamilie wird in einem Gedicht beschrieben, welches im August 1933 im „Hans Kunterbunt“, der Beilage der Leipziger Neuesten Nachrichten, erschien. Die Familie, des Himmels müde, wollte andere Orte kennenlernen. Sie bittet den Spielzeugmacher um Hilfe: „Er soll uns rasch aus gutem Holze schneiden; wir reisen hölzern Probe durch die Welt; und später wollen wir entscheiden, ob es uns hier, ob es uns dort gefällt!“ Gefallen hat es ihnen nicht nur hierzulande, auch weltweit wurden sie zu begehrten Sammelobjekten. Ein guter Grund, sie seit Mai 2016 wieder ins Sortiment aufzunehmen – in der Originalbesetzung, so wie Olly Wendt sie im Jahr 1925 entwarf.
Grete Wendt liebte die Welt der Märchen und brachte ihre Faszination in einer märchenhaften Figurenserie zum Ausdruck. Darunter auch das Aschenbrödel mit ihren Täubchen – die wohl berühmteste Szene. Weniger bekannt hingegen ist, dass Grete Wendt auch einen gläsernen Pantoffel entwarf, der gemäß ihrer Skizzen neben dem Bänkchen stehen sollte. Wo der Schuh geblieben ist, wissen wohl nur das Aschenbrödel und Grete Wendt.
Wenn Sterne vom Himmel fallen und sich in Taler verwandeln, heißt es: Märchenzeit bei Wendt & Kühn. Auf einer vom Mond erleuchteten Waldeslichtung sitzend, breitet das Sterntalermädchen, seine Schürze aus – fünf Sterne sind bereits in seinem Schoß gelandet. Drei weitere, mit feinem Pinsel gemalt, sind neben ihm auf die Wiese gefallen.
Im August 2015 kehrt eine Figurengruppe ins Sortiment zurück, die für den Beginn allen unternehmerischen Schaffens steht: die Beerenkinder. 1913 beteiligte sich Grete Wendt an einem Wettbewerb „für geschmackvolle Reiseandenken“. Mit großem Erfolg: Ihre Beerenkinder gewannen den zweiten Preis. Nachdem die prämierte Gruppe in unzähligen Zeitschriften vorgestellt wurde, gingen viele „dringende Bestellungen“ ein – der entscheidende Anstoß, zwei Jahre später die Werkstätten Wendt & Kühn zu gründen.
Im August 2015 kehrt eine Figurengruppe ins Sortiment zurück, die für den Beginn allen unternehmerischen Schaffens steht: die Beerenkinder. 1913 beteiligte sich Grete Wendt an einem Wettbewerb „für geschmackvolle Reiseandenken“. Mit großem Erfolg: Ihre Beerenkinder gewannen den zweiten Preis. Nachdem die prämierte Gruppe in unzähligen Zeitschriften vorgestellt wurde, gingen viele „dringende Bestellungen“ ein – der entscheidende Anstoß, zwei Jahre später die Werkstätten Wendt & Kühn zu gründen.
Im August 2015 kehrt eine Figurengruppe ins Sortiment zurück, die für den Beginn allen unternehmerischen Schaffens steht: die Beerenkinder. 1913 beteiligte sich Grete Wendt an einem Wettbewerb „für geschmackvolle Reiseandenken“. Mit großem Erfolg: Ihre Beerenkinder gewannen den zweiten Preis. Nachdem die prämierte Gruppe in unzähligen Zeitschriften vorgestellt wurde, gingen viele „dringende Bestellungen“ ein – der entscheidende Anstoß, zwei Jahre später die Werkstätten Wendt & Kühn zu gründen.
Vor mehr als 40 Jahren von Olly Wendt, der kreativen Gestalterin an Grete Wendts Seite, als Geschenk für Freunde und Familie entworfen, zeigt sich das Mädchen mit Schlitten erstmals einem großen Publikum und verbreitet winterliche Atmosphäre. Nie zuvor wurde sie in Serie gefertigt. In warme Kleider gehüllt und mit weihnachtlichen Accessoires ausgestattet, setzt die Figur außergewöhnliche Akzente.
Vor mehr als 40 Jahren von Olly Wendt, der kreativen Gestalterin an Grete Wendts Seite, als Geschenk für Freunde und Familie entworfen, zeigt sich der Junge mit Baum erstmals einem großen Publikum und verbreitet winterliche Atmosphäre. Nie zuvor wurde er in Serie gefertigt. In warme Kleider gehüllt und mit weihnachtlichen Accessoires ausgestattet, setzt die Figur außergewöhnliche Akzente.
Sie sind auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Präsent? Stilvoll, zeitlos und werthaltig soll es sein? Die neuen Geschenk-Sets von Wendt & Kühn vereinen all das. Sorgfältig haben wir Vertreter verschiedener Figurenfamilien ausgewählt und zu Gruppen arrangiert. In einer Geschenkbox sind die Figuren sicher verwahrt. Die Sets sind wie geschaffen für „Neueinsteiger“ und Menschen, die noch am Anfang ihres Sammlerdaseins stehen. Im Sortiment ab August 2018