Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.
Etwas ungewöhnlich und zugleich liebenswert mutet die Gestaltung der in den 1920er Jahren entstandenen musikalischen Hasen mit ihren schmalen Brettchen-Gliedmaßen an. Diese Gestaltungsform geht auf frühe Phasen der Holzkunst im Erzgebirge zurück. Was damals weit verbreitet war, ist heute eine gestalterische Besonderheit. Das macht die Hasen einzigartig und bei Sammlern so beliebt.