Am 1. Oktober Gründung der Offenen
Handelsgesellschaft «M. Wendt & M. Kühn».
Zu den ersten Erzeugnissen gehören Lichterengel,
Truhen, gedrechselte Dosen und Leuchter.
Kauf und Ausbau eines Fachwerkhauses
in Grünhainichen als Stammsitz der Firma.
Teilnahme an der Leipziger Frühjahrsmesse.
Johannes Wendt, Bruder von Grete Wendt, wird Mitinhaber
und übernimmt die kaufmännische Leitung der Manufaktur.
Entwurf des Firmensignets durch Prof. Margarete Junge.
Olly Sommer, später Wendt, wird Mitarbeiterin bei Wendt & Kühn
und in der Folge zur einflussreichen Gestalterin neben Grete Wendt.
Margarete Kühn scheidet aus der Manufaktur aus.
Grete Wendt entwirft die ersten drei Grünhainicher Engel®.
Der erste Firmenkatalog erscheint.
Grete Wendt entwirft die ersten Blumenkinder.
Im Februar heiraten Olly Sommer und Johannes Wendt und
noch vor Jahresende werden die Zwillinge Hans und Sigrid geboren.
Erhebliche Vergrößerung der Produktionsfläche durch einen Werkstattneubau am Stammsitz in Grünhainichen.
Der Engelberg mit Madonna wird auf der Pariser Weltausstellung
mit dem Grand Prix und einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Das 25-jähriges Betriebsjubiläum wird vom Zweiten Weltkrieg überschattet. Johannes Wendt kann die direkte Beteiligung an der Rüstungsproduktion abwenden. Es werden Schiffs- und Fahrzeugmodelle für Offiziersschulen gefertigt.
Johannes Wendt wird im Herbst in die Sowjetunion verschleppt
und stirbt noch vor Jahresende in einem Internierungslager.
Das Geschäft stabilisiert sich zunehmend, und es erscheint
der erste Firmenkatalog nach dem Zweiten Weltkrieg.
Hans Wendt wird neben Grete Wendt Mitinhaber der Manufaktur.
Der Export wird forciert und das sowohl zentral geplante
als auch verteilte Angebot für den Binnenmarkt stärker eingeschränkt.
100. Teilnahme an der Messe in Leipzig.
Zwangsweise Verstaatlichung von Wendt & Kühn und Umbenennung in «VEB Werk-Kunst». Hans Wendt wird als Betriebsdirektor eingesetzt.
Grete Wendt scheidet nach 57 Arbeitsjahren aus der Manufaktur aus.
Hans Wendt gelingt es trotz der planwirtschaftlichen Tendenz zur Massenproduktion, den Charakter der Produkte zu erhalten.
Grete Wendt stirbt im Alter von 92 Jahren in Grünhainichen.
Reprivatisierung von Wendt & Kühn. Hans Wendt sorgt
als Geschäftsführender Komplementär für den
erfolgreichen Neubeginn der Wendt & Kühn KG.
Olly Wendt stirbt im Alter von 95 Jahren in Grünhainichen.
Sanierung und großflächige Erweiterung
der Werkstattgebäude in Grünhainichen.
Mit Jahresbeginn überträgt Hans Wendt
seinem Sohn Tobias die Leitung der Manufaktur.
Eröffnung der Figurenwelt Seiffen.
Die erste Ausgabe des Wendt & Kühn-Kundenmagazins
"elfpunktepost" erscheint.
Die ursprünglich sechs von Olly Wendt entworfenen Margeritenengel
und die einst 18 Blumenkinder von Grete Wendt werden behutsam weiterentwickelt und zu umfangreichen Figurenserien ausgebaut.
Mit der Goldedition und der puristischen Edition
"Klangfarbe Weiß" entstehen neue Figurenreihen.
Am 10. September verstirbt Hans Wendt im Alter von 77 Jahren.
Claudia Baer, geb. Wendt, und Dr. Florian Wendt übernehmen
als Komplementäre die Geschäftsleitung der Manufaktur
von ihrem Bruder Tobias.
Deutschlandweit werden 700 Fachgeschäfte autorisiert, Wendt & Kühn-Figuren verkaufen zu dürfen. Damit garantiert Wendt & Kühn den Liebhabern nicht nur höchste Qualität und Sorgfalt bei der Herstellung
der Produkte, sondern auch bei der Beratung und dem Verkauf.
Die Wendt & Kühn Figurenwelt in Seiffen feiert im Oktober mit Stammkunden, Mitarbeitern und Wegbegleitern ihren 10. Geburtstag
und begrüßt den einmillionsten Besucher.
Wendt & Kühn feiert das 100-jährige Gründungsjubiläum und
eröffnet die Wendt & Kühn-Welt am Stammsitz in Grünhainichen.
Launch der internationalen Website in englischer Sprache im Juni.
In den Jahren danach folgen Sprachversionen auf Japanisch,
Niederländisch sowie eine Website für die USA.
Wendt & Kühn erinnert an den Firmeneintritt der Gestalterin Olly Wendt, geb. Sommer, 100 Jahre zuvor. Anlässlich des Jubiläums erscheint das Buch „Olly Wendt – Das Porträt“.
Aufgrund der Corona-Pandemie führt die Manufaktur ab März zunächst Kurzarbeit ein. Die Nachfrage nach dem Sortiment bleibt jedoch auch vor dem Hintergrund geschlossener Fachgeschäfte ungebrochen.
Im Juni wird die Fertigung wieder hochgefahren. Um ausreichend Abstand zwischen den Arbeitsplätzen zu schaffen, werden neue Räumlichkeiten rund um die Manufaktur geschaffen und damit Teile der Produktionsbereiche verlagert. Zeitweise gibt es ein Zweischicht-System. Durch diese Maßnahmen kann die Fertigung aufrechterhalten sowie im Sinne der Corona-Regelungen ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen werden.
Anfang Oktober launcht Wendt & Kühn den Instagram-Kanal @wendtundkuehn in deutscher und englischer Sprache, dem bereits nach einem Jahr knapp 4.000 Menschen auf der ganzen Welt folgen. Eine neue Plattform für spannende Einblicke hinter die Kulissen der Manufaktur, Deko-Ideen und Neuigkeiten entsteht.
Im Januar nimmt eine selbstständige Abteilung „Kundenservice“ ihre Arbeit auf, um der zunehmenden Anzahl von Anfragen und Wünschen, die direkt an die Manufaktur gerichtet werden, gerecht werden zu können.
21. Februar – Während der Corona-Pandemie findet der erste Livestream zur Präsentation der Neuheiten des Jahres 2021 im Rahmen einer Online-Messe für autorisierte Fachhändler statt; ausgestrahlt aus der Figurenwelt in Seiffen.
2. bis 4. September – Präsentation des Sortiments im Jubiläumsjahr „100 Jahre Elfpunkte-Engel“ in der Gläsernen Manufaktur in Dresden vor etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Stammkunden und autorisierten Fachhändlern sowie online für ein internationales Publikum.